Verlage
Foto und Bewegtbild verschmelzen zusehends. Kaum ein Verlag, der nicht eine eigene Webseite unterhält und dort neben Fotos auch Videos präsentiert.
Gelten dann für Verlage nicht die gleichen Gesetzmäßigkeiten wie für Halter audiovisuellen Contents? Wir meinen ja!
Auch hier stellen sich die gleichen Fragen nach Erhalt und Konvertierung analoger Werte in digitale Speicherlösungen, wie Content gesucht und gefunden wird und natürlich bei manchen auch die Frage nach einer Weiterverwertbarkeit.
Angebot anfordern
Digitalisierung
"Content is King" gilt ganz besonders im Verlagswesen. Zeitungs-/Zeitschriftenverlage punkten bei ihren Lesern mit wohl recherchierten Themen gefasst in verständliche Worte (inhaltlicher Content)
und je nach Veröffentlichungskanal begleitet von ebenfalls sorgfältig recherchierten aussagekräftigen bis spektakulären Fotos und Videos (visualisierter Content).
Buchverlage, Schulbuchverlage unterstützen ihre Produkte vor allem durch Fotos, während Kunstverlage regelrecht davon leben.
All diese Fotos und Videos wollen aber auch organisiert sein.
Was dabei nicht in digitaler Form vorliegt und nicht solide verschlagwortet ist, raubt Zeit bei der Suche oder wird, wegen nicht zu vertretenden Aufwands, gar nicht erst gefunden.
Film
Auch wenn Film im klassischen Sinne auf 35mm, 16mm etc. in der Verlagswelt eher kaum anzutreffen sein wird, so mag es im seltenen Fall Verlagsdokumentationen auf Film
geben, die als historisches Erbe unverzichtbar sind. Ein Scan trägt zum Erhalt bei und erlaubt die Verlagsgeschichte zu illustrieren.
Unser Beitrag zum Erhalt:
- Mobile oder stationäre Filmabtastung auf HD, 2K, 4k, 6K…
- Alle Filmformate (35mm, 16mm, 8mm...) mit/ohne Ton
- 3 TDI Sensor
- Wetgate-/ Drygateabtastung
- One-Ligth-/Best-Light-Abtastung
- Simultane 35mm-Film (2K) und Ton Abtastung (Magnet- oder Lichtton)
- Transcoding in standardkonforme Formate, Codecs, Auflösungen etc.
- Frameratekonvertierung
- Farbkorrektur
- Filmkornreduktion (Degraining) / Rauschunterdrückung (Denoising)
- Retusche
- Bildstabilisierung
- Restaurierung
- Farbtiefe 10/12bit
- Seitenverhältnis-Anpassung (4:3 -> 16:9)
- Digitales Endprodukt: TIFF oder dpx
Scan-Lösung vor Ort:
- Keine Anschaffungs- oder Wartungskosten
- Pay per Use (z.B. frameweise Abrechnung)
- Logistikaufwand und Transportrisiko gehen gegen Null
- Vollständige Kontrolle über Handling, Prozesse und Qualität durch eigenes Personal
- Selbstbestimmtes Timing
- Workstationinstallation von Fachpersonal
- Schulung von Bedienpersonal
- Budgetentlastung durch Scanner-Sharing
Wie funktioniert die WETGATE Technologie?
Datenblätter
Video
Schulbuchverlage unterstützen Erklär- und Lernprozesse seit vielen Jahren mit Hilfe von Videos.
Sind aber alte, analog gedrehte und analog gespeicherte Lehrfilme überhaupt noch attraktiv genug und zeitgemäß?
Tragen diese noch positiv zum Unternehmenserfolg bei?
Aus heutiger Sicht sind solche Bestände nichts mehr wert. Sie verstauben und rauben im ungünstigen Fall auch noch Platz. Also weg mit den alten Kassetten!
Doch wer kann schon in die Zukunft gucken? Können solche Inhalte nicht mit der Zeit an Wert gewinnen....?
Videos anderer Verlagstypen können unter zeitgeschichtlichen Aspekten bedeutungsvoll sein oder es künftig werden.
Dann lieber kein Risiko eingehen und analoge Bänder nicht entsorgen, bevor sie nicht in ein digitales Langzeitarchiv (Speicherlösung >) überführt (transcodiert) worden sind.
Unser Beitrag zum Erhalt:
- Transcoding in standardkonforme Formate, Codecs
- Alle Kassettenarten (HDCAM, DVCPRO HD, DVCPRO, DigiBeta, BetaSP, DVCAM, D1, U-Matic, VHS, Betacam)
- Digitales Endprodukt: ProRes oder benutzerspezifisch
Foto
Gibt es gar noch Inhalte auf Glasplatte...? Erlebt das Polaroid nicht gerade eine Renaissance....? Wie steht es um deren Zustand?
Jeder kennt es: Blaue und grüne Farbstoffe haben sich zersetzt... Bei unsachgemäßer Lagerung bleiben nur noch rotstichige Fotos.
Fotos in s/w vergilben!
Fachgerechte Lagerung bei entsprechender Kühlung verlangsamt den Zersetzungsprozeß lediglich. Durch eine unsachgemäße Lagerung entstandene Schäden sind nicht mehr rückgängig zu machen! Selbst unter besten Lagerungsbedingungen wird das Problem nur aufgeschoben.
Im Stillen vom Zerfall bedrohte Bilder sind nur durch ihre Digitalisierung zu retten, wobei ursprüngliche Farben und Tonwerte bestmöglich restauriert werden können.
Unser Beitrag zum Erhalt:
- Raw-Entwicklung, Farbkorrektur, Retusche etc.
- Alle Formate (Glasträger, Negative, Positive, Dias gerahmt/rahmenlos, Polaroid)
- Belichtungskorrektur
- Nachschärfung
- Digitales Endprodukt: TIFF (48 Bit) 2.400dpi - 4.000dpi, JPG oder benutzerspezifisch
Ihr Content
Sollten Sie im Hinblick einer Lizenzierung über geeignete und rechtlich gesicherte Aufnahmen verfügen, so informieren Sie sich hier
Metadata Management
Metadaten Management ist der Schlüssel, um auf Basis einer soliden Verschlagwortung sowohl Inhalte suchen und finden als auch um geistiges Eigentum schützen zu können.
- Hinterlegung technisch relevanter Informationen
- Deskriptiv-Assoziative Keywords auf Basis eines definierten Wortschatzes in 7 Sprachen
- Inhaltsbeschreibung in Fließtextform
- Strukturierte Zuordnung von Content zu beliebig vielen Kategorien
- Contentabhängige differenzierte Verschlagwortungsprozesse (automatisiert/intellektuell)
- Zusammenfassung inhaltlich ähnlichen Contents in übersichtlichen Ordnern (BINS)
- Verlinkte Keywords vertiefen oder erweitern die Suche
- Deutliche Hinweise auf rechtliche Erfordernisse und Nutzungsbeschränkungen/Sperrvermerke
- Einbindung von verlagseigenem Wasserzeichen/Logo
Ein Ergebnis des Verschlagwortungsprozesses sind aktive, in Buttons darstell- und anklickbare Keywords
Jedes einzelne Keyword verzweigt somit zu weiterem, inhaltlich verwandten Content.
Ein eigenes Eingabefeld bietet die Möglichkeit das Motiv darüber hinaus inhaltlich in Form eines Fließtextes zu beschreiben.
Inhalte, die im Zuge des Verschlagwortungsprozesses verlags- und produktspezifischen Kategorien zugeordnet wurden, sind strukturiert darstellbar.
Speicherlösung
Ihre Fotos und Videos sind bei uns gut und sicher aufgehoben.
Wir garantieren:
- Encoding/Transcoding verschiedener Ausgangsformate
- Vorschaudateien in Echtzeit
- Zeitnaher, automatisierter Download von Feindaten via FTP
- Klimatisiertes Langzeitarchiv auf LTO-Tapes
- Datensicherung durch Umkopieren auf nächste Speichergenerationen sowie regelmäßige Backups
- Sukzessive Anpassung an technischen Fortschritt
- 100%ige Hoheit/Kontrolle über verlagseigenen Content
- Passwortgeschützten eigenen Bereich
Unser Angebot – Gut beraten
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein persönliches Gespräch, um die Anforderungen an Ihren Medienbestand zu analysieren und daraus gemeinsame Ziele abzuleiten.
Im Anschluss an die Erstberatung präsentieren wir noch keine sofortige Archivlösung. Wir wollen eine Lösung, die genau zu Ihrem Unternehmen und zu Ihrem Content paßt. Ihre Antworten auf vertiefende Fragen sollen Ihnen wie uns helfen, qualitativ und quantitativ definierte Ziele zu stecken.
Am Ende des Prozesses steht je nach gewähltem Modul ein nutzerspezifischer Zugang zu Ihrem eigenen digitalen Archiv mit autonomer Datenpflege/Verschlagwortung oder frei optierbarer externer Dienstleistung bis hin zur Contenteigen- oder Contentfremdverwertung.
Während der Projektphase, Einführung/Schulung und Testbetrieb Ihres künftigen Digital Video Management- oder Digital Asset Management-Systems werden Sie von unseren Experten begleitet. Aber auch im Anschluss lassen wir Sie mit Ihren Fragen nicht alleine!